Web Based Training
Ihre Schulung, unser Content
Flexibel online unterweisen
DENEQUA bietet Ihnen eine Vielzahl an Unterweisungs- und Schulungsthemen aus nahezu allen Bereichen des Arbeitsschutzes. Unsere WBTs sind interaktiv gestaltet und enthalten zudem neben Texten und Bildern auch Animationen und Videos. Auf diese Weise kann der Lernprozess auf verschiedenen Ebenen unterstützt werden.
Ihr Wunsch-Thema der Online-Unterweisung ist bisher nicht in unserem Portfolio enthalten? Kein Problem. Wir erstellen gerne ein WBT mit individuellen Inhalten für Sie. Sie erhalten unsere WBTs bei Bedarf außerdem in unterschiedlichen Sprachen.

Nur Content
Sie benötigen Inhalte zur Unterweisung oder Schulung Ihrer Beschäftigten für Ihr unternehmenseigenes System? Wir stellen Ihnen diese Inhalte in Form von WBTs zur Verfügung.
Auf Wunsch erstellen wir Inhalte individuell für Ihr Unternehmen.
Unsere WBTs können in vielen verschiedenen Sprachen gebucht werden.
Wir stellen Ihnen ein breites Portfolio an WBTs für Ihr eigenes System zur Verfügung.
Das Wissen – Komplettpaket
Mit den WBTs von DENEQUA erhalten Sie ein rechtssicheres und durch Experten geprüftes Komplettpaket für Ihre unternehmensinterne Wissensvermittlung.
Unsere Inhalte werden von Experten verfasst und regelmäßig geprüft.
Unsere Inhalte sind rechtssicher und werden in regelmäßigen Abständen aktualisiert.
Das System bietet verschiedene Automatismen, z. B. regelmäßige Modulupdates.
Das System versendet automatische Erinnerungen an Beschäftigte, wenn die Durchführung eines WBTs notwendig wird.
Die Kosten für Online-Unterweisungen zahlen sich in vielerlei Hinsicht mehrfach aus (z. B. Zeit- und Kostenersparnis).
Unsere Modulliste
Für mehr Details bitte auf den Modulnamen klicken.

Arbeitsmedizin & Gesundheitsschutz
Ausscheider von Krankheitserregern
Erkrankte Mitbewohner
Meldepflicht, Ausnahmeregelungen und Wiederzulassungen
Gefährdungen für Reinigungskräfte
Infektionsrisiko durch Nadelstichverletzungen
Händehygiene
Schutzmaßnahmen, Persönliche Schutzausrüstung
Symptome
Ansteckung
Inkubationszeit
Schutzmaßnahmen und Impfmöglichkeiten
Wie arbeitet das Gehör? Was ist Lärm?
Auswirkung von Lärm, Gründe für Lärmschutz und Grenzen
Gehörschutz-Arten
Wahl des richtigen Gehörschutzmittels
Definition Medizinproduktegesetz
Medizinproduktebetreiberverordnung (MPBetreibV)
Verantwortliche und Beauftragte
Medizinproduktebuch, Inbetriebnahme neuer Medizinprodukte
Rechte und Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmerinnen
Grundlage Mutterschutzgesetz (MuSchG)
Schutzvorschriften
Aufgaben des MuSchG, Beschäftigungsverbot
Infektionsrisiko bei Nadelstichverletzungen
Gefährliche Praktiken
Sichere Instrumente
Schutzmaßnahmen und Verhaltensweisen
Was ist Stress?
Auswirkungen von Stress, Maßnahmen zur Stressbewältigung
Bewegung am Arbeitsplatz
Schlafstörungen durch Stress
Entwicklungsstadien einer Zecke
Borreliose und FSME
Schutzmaßnahmen für Mensch und Tier
Zecken richtig entfernen

Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
Berufskrankheiten und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren
Arbeitsbedingungen
Betriebliche Gesundheitsförderung
Gefahren durch Aufsammeln von Abfällen
Schutz vor krankheitsübertragenden Insekten und Würmern
Schutzausrüstung bei Sonne und Kälte
Warnkleidung
Gefahren
Freimessen
Brand- und Explosionsschutz
Persönliche Schutzausrüstung, Schutzmaßnahmen
Anlegeleitern, Mehrzweckleitern, Stehleitern, Podestleitern
Tritte
Fahrgerüste
Arbeitskörbe und Hubarbeitsbühnen, Absturzsicherung
Heben, Tragen, Lagern und Transport von IT-Equipment
Arbeiten an Hardware
Löten
Sicherheitshinweise in Rechenzentren
Auftreten und Folgen elektrostatischer Entladung
ESD-Schutz und ESD-Kette
Arten elektrostatischer Entladung
Grundprinzipien
Gewalthandlungen erkennen
Präventive Maßnahmen
Interventionen
Präventionsstrategie
Gewalthandlungen erkennen
Präventive Maßnahmen
Interventionen
Präventionsstrategie
Gefahren und Fehler
Vorbeugende Maßnahmen
Grenzen beim Heben und Tragen
Richtiges Heben und Tragen
Gesetzliche Grundlagen
Pflichten Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Spezielle PSA und PSA-Kategorien
Sicherheitsgerechter Umgang
Rettungszeichen
Verbots-, Warn- und Gebotszeichen
Brandschutzzeichen
Flucht- und Rettungswegepläne
Anstoßen und Stürzen
Geeignete Aufstiegshilfen
Ausrutschen und Stolpern
Weitere Stolperfallen
Geldtransporte, Sicherheitsbewusstsein, Geldbestände
Zeitverschluss-Systeme
Sicherheitseinrichtungen
Verhalten während und nach einem Überfall

Brandschutz & Katastrophenschutz
Flucht- und Rettungszeichen
Fettbrände, Personenbrände
Löschmittel
Patientenregistrierung
Hilfsmittel zur Räumung
Verhalten im Brandfall
Sofortmaßnahmen, Vorgehen bei der Alarmierung
Hilfsmittel zur Räumung
Verhalten im Brandfall
Aufgaben RB im Alarmfall, Ablaufplan für RB
Flucht- /Rettungswege
Verhalten bei Räumungen für Mitarbeiter
Aufgaben Räumungshelfer
Flucht- /Rettungswege
Verhalten bei Räumungen für Mitarbeiter

Maschinen, Fahrzeuge & Technik
Chemische Eigenschaften
Thermische Eigenschaften
Persönliche Schutzausrüstung/Warnhinweise
Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile
Persönliche Schutzausrüstung, Körperschutzmittel
Schutzvorrichtungen
Anforderungen an die Anwender
Gefährdungen im Umgang
Transport und Lagerung von Akkus und Batterien
Ursachen von Gefährdungen
Sicherer Umgang mit Kompressoren
Prüfung von Druckanlagen
Verhalten beim Umgang, Prüfung und Prüffristen
Schutz-/Erste-Hilfe-Maßnahmen
Elektrounfälle, Checkliste
Ladekosten, Parken
Sicherheit, Gefahren
Verhaltensweise bei Unfall
Gefahren und Schutzmaßnahmen
Verkehrswege
Last aufnehmen, verfahren und absetzen
Trommeln und Tragerollen
Gefahren und Schutzmaßnahmen im Steinbruch
Sichere Verkehrswege, Brandschutz
Sicherheitsmaßnahmen und Persönliche Schutzausrüstung
Anwenderhinweise für die Verwendung der Maschinen
Lärm/Sicheres Arbeiten in Silos mit Holzstaub und -spänen
Unfälle
Unfallursachen und -verhütung
Persönliche Schutzausrüstung
Gefahren, Sicherheitseinrichtungen, Handschutzmaßnahmen
Betriebsanweisung, Prüfung und Pressung
Lärmmindernde Maßnahmen
Arten von Steuerungen
Kraft- und formschlüssige Lastaufnahme
Wartungs- und Inspektionsarbeiten
Gefahren
Unfallverhütung
Schutzmaßnahmen
bei Brechern und Sieben, bei der Hydraulik,
in engen Räumen und bei Maschinen
Brandschutz
Persönliche Schutzausrüstung
Heben und Tragen von Lasten, Umgang mit Leitern, Hautschutz
Umgang Maschinen (Erodier-/Dreh-/Schleif-/Ständerbohrmaschine…)

Erste Hilfe & Notfallmaßnahmen
Überprüfung Atmung/Puls, Herzmassage
Stabile Seitenlage, Versorgung blutender Wunden, Schock
Absetzen eines Notrufs, Unfallmeldung
Atemspende, Herz-Lungen-Wiederbelebung
Lebensrettender Handgriff
Stabile Seitenlage
Absetzen eines Notrufs, Wiederbelebung
Stabile Seitenlage, Versorgung von blutenden Wunden
Ersthelfer, Bergung aus dem Auffanggurt
Überprüfung Atmung/Puls, Herzmassage
Absetzen eines Notrufs, Unfallmeldung
Besondere Erste-Hilfe-Maßnahmen beim Umgang mit gefährlichen Arbeitsstoffen

Hygiene & Lebensmittel
Mindestrichtlinien, Vor- und Nachteile
Warenannahme und Lagerung
Deutsches Bio-Siegel, EU Bio-Siegel
Wie spüle ich richtig?
Grundreinigung des Spülgutes
Gefahren beim Spülen
Verhaltensweisen zur Hygiene
Richtig Kühlen, Lagern
Verderblichkeit und Haltbarkeit von Lebensmitteln
Hygienemaßnahmen
Reinigung und Desinfektion
Persönliche Schutzausrüstung
Kontaminationsquellen
Verhaltensregeln, Hygienemaßnahmen
Händehygiene
Händedesinfektion
Händedekontamination
Hautschutz und Hautpflege
Grundreinigung, Hochdruckreinigung
Reinigungsmaschinen
Zusätzliche Hinweise
Reinigungsverfahren, Laugen, Säuren
Persönliche Schutzausrüstung
Hinweise zum Umgang, Erste-Hilfe-Maßnahmen

Datenschutz, Recht & Compliance
Benachteiligungsgründe, Belästigungen, Ausnahmen
Benachteiligungsverbot
Arbeitgeberpflichten, Ansprüche und Beweislast, Gesetzestext
Folgen bei Nicht-Einhaltung von Compliance
Aufbau Compliance-System
Leitsätze
Personenbezogene Daten, Verarbeitung/Nutzung von Daten
Umgang mit Daten, Datensicherheit
Datengeheimnis, Folgen bei Verstößen
Personenbezogene Daten
Verarbeitung
Besondere Verhaltensregeln in der Apotheke
Aufbewahrung von Patientenakten
Forschung mit Patientendaten
Weitergabe von Patientendaten
Aufbewahrung von Patientenakten
Weitergabe von Patientendaten
Folgen bei Verstößen
Aufbewahrung von Bewohner-Akten
Rechte der Betroffenen
Weitergabe von Bewohnerdaten
Verbote und Beschränkungen
Ausfuhr und Verbringung
Innerbetriebliche Maßnahmen zur Ausfuhrkontrolle
Kontinuierliche Überwachung
Wie erkennt man Geldwäsche?
Meldepflicht und Organisation des Verfahrens bei Verdachtsfällen
Erlaubnisse, Verbote
Ansprüche gegen den Rechtsverletzer
Strafrechtliche Folgen
Sinn und Zweck von Unterweisungen
Strafrechtliche Haftung
Meldepflicht
Relevante Anwendungsbereiche
Meldeprozess
Gesetzliche Fristen
Mögliche Angriffspunkte (Verhalten im Internet/E-Mail- Verkehr)
Praktische Beispiele
Tipps
Risikokategorien
Regulierung
Gefahreneinschätzung
Korruptionsindikatoren
Folgen von Korruption
Präventionsmaßnahmen
Vorgerichtliches Mahnverfahren
Fristen für die gerichtliche Geltendmachung
Forderungsminderung und Risikofall

Mobilität & Verkehrssicherheit
Anfahrt, Fahrzeug abstellen, Verhalten Einsatzstelle, Einsatzarbeiten
Abschlepparbeiten, Abtransport
Absicherungsbeispiele
Reinigung, Wartung
Kontrolle
Störungen und Reparaturen
Ladungssicherung durch den Fahrzeugaufbau, Zurrmittel
Rutschhemmendes Material, Ablegereife
Kraftschlüssige und formschlüssige Ladungssicherung
Zurrmittel
Kraftschlüssige und formschlüssige Ladungssicherung
Schüttgut/ Lose Ladung
Benutzen von Radwegen und der Fahrbahn für Kraftfahrzeuge
Geschwindigkeiten, Ladung/Gepäck, Gefahren durch den Akku
Benutzen von elektronischen Geräten während der Fahrt
Absicherung von liegengebliebenen Fahrzeugen
Verhalten bei Überfällen
Löschen von Fahrzeugbränden
Verhalten vor, während und nach der Fahrt (Bremsen in Kurven, Motorrad abstellen am Berg oder auf sandigem Untergrund,…)
Besonderheiten Straßenverkehrsordnung
Körperliche Belastung
Pflichtausrüstung bei Omnibussen
Anschnallpflicht bei Omnibussen
Verlängerung der Fahrerlaubnis
Sicherheitsmaßnahmen, Transport von Lasten im PKW
Sicheres Teilnehmen am Straßenverkehr, Erste Hilfe am Unfallort
Ruhepausen, Tipps für Ihr Zeitmanagement
Wege für den Gehverkehr
Türen–Tore–Ausgänge
Notausgänge, Treppen, Fußböden, Stolperfallen, Beleuchtung

Arbeitsplatzgestaltung & Organisation
Schutz vor Überfällen/Verhalten bei Überfällen
Tipps bei Kundenterminen
Büro- und Bildschirmarbeitsplatz
Büro/Homeoffice (Bildschirmarbeit, gesundes Sitzen)
Auf Reise (Straßenverkehr, Ladung)
Aufenthalt bei Kunden (Gefahrstoffe, Persönliche Schutzausrüstung)
Persönliche Schutzausrüstung, Heben und Tragen
Benutzen von Leitern, Winterdienst, Absicherungen
Gefahrstoffe
Verkehrswege, Persönliche Schutzausrüstung
Absturzsicherung, Heben und Tragen, Leitern, Gerüste
Montagetätigkeiten, Gefahren durch elektrischen Strom
Psychosoziale und körperliche Belastungen
Verkehrsunfälle
Schutzmaßnahmen
einrichtungen
Beispiele: Standwaage, Seitenverlagerung im Bett, vom Rücken auf die Seite drehen,
zum Kopfende des Bettes bewegen,
Rollstuhltransfer
Übersicht über Hilfsmittel
Desk Sharing in der Praxis
Unterscheidung von zwei Formen von flexiblen Arbeitsplätzen
Regeln beim Desk Sharing
Kraftstoff- und elektrisch betriebene Maschinen
Rasenmäher
Vertikutierer, Motorheckenschere
Heben und Tragen
Entsorgung von Abfällen, Staubbelastung am Arbeitsplatz
Gesundes Sitzen
Bildschirmgeräte, weitere Arbeitsmittel
Gesundheitsgefahren, Venenerkrankung
Vor und nach einem Raubüberfall
Gefahrstoffe
Psychosoziale und körperliche Belastungen
Schutzmaßnahmen, Flucht- und Rettungswege
Verkehrswege
Benutzung von elektrischen Betriebsmitteln, Störungen
Arbeitsmedizinische Vorsorge
Regale, Heben und Tragen, Flurförderzeuge
Be- und Entladen von Fahrzeugen, Arbeiten mit dem Kran
Persönliche Schutzausrüstung
Datensicherheit
Gesundheitsrisiken
Vorbeugendes Verhalten, Unfallgefahren, zehn Regeln für mobiles Arbeiten
Kfz abstellen, Lagerarbeiten, Umgang Schneidwerkzeug
Handtrennschleifmaschine, Handwerkzeug
Instandhaltungsarbeiten
Beispiele: Standwaage,
Seitenverlagerung im Bett, vom Rücken auf die Seite drehen, zum Kopfende des Bettes bewegen, usw.
Rollstuhltransfer
Übersicht über Hilfsmittel
Infektionskrankheiten
Psychosoziale und körperliche Belastungen
Notfallplan
Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten
Reinigung/Desinfektion
Aufsichts- und Kontrolltätigkeiten
Zeitmanagement
Gesundheitsrisiken
Vorbeugendes Verhalten und Unfallgefahren
Desinfektion von Wasser
Strahlenbelastungen, Rohrleitungsbau
Instandhaltungsarbeiten, Arbeiten in engen Räumen
Laden Akkumulatoren, Schweißen in der Fahrzeuginstandhaltung
Persönliche Schutzausrüstung
Hebebühnen, Arbeitsgruben

Erinnerungsmodule
Diese Module enthalten keine Schulung, sondern dienen zur Erinnerung
Arbeitsmedizinische Vorsorge – Arbeiten mit Absturzgefahr
Arbeitsmedizinische Vorsorge – Atemschutz
Arbeitsmedizinische Vorsorge – Belastung durch UV-Strahlung
Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung – Bildschirmarbeitsplätze
Arbeitsmedizinische Vorsorge – Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten
Arbeitsmedizinische Vorsorge – Hauterkrankungen
Arbeitsmedizinische Vorsorge – Lärm
Arbeitsmedizinische Vorsorge – Obstruktive Atemwegserkrankungen
Arbeitsmedizinische Vorsorge – Schweißrauche
- Arbeitsmedizinische Vorsorge – Tätigkeiten mit Infektionsgefährdung im Bereich Freibäder/Kläranlagen – 3 Jahre Gültigkeit
Arbeitsmedizinische Vorsorge – Tätigkeiten mit Infektionsgefährdung
im Bereich Kindergärten Gemeinschaftseinrichtungen – 10 Jahre GültigkeitArbeitsmedizinische Vorsorge – Tätigkeiten mit wesentlich erhöhten
körperlichen Belastungen- Brandschutzhelfer – Fortbildung
Ersthelfer-Fortbildung
FSME-Impfung
Führerscheinkontrolle
Gefahrstoffe
Elektroprüfung
LKW-Ladekran-Fortbildung
Maschinen-Unterweisung
Radlader, Gabelstapler, Flurbediente Krane – Fortbildung
Verbandkastenkontrolle PKW

SCC/SCP Toolbox
Häufige Kurzunterweisungen, die dazu dienen bereits bekannte Themen aufzufrischen und aktuell zu halten.
Alkohol und Drogen – SCC/SCP
Arbeiten auf Gerüsten – SCC/SCP
Arbeiten auf Leitern und Tritten – SCC/SCP
- Arbeitsmittel – SCC/SCP
- Auffinden von Gefahrstellen – SCC/SCP
- Brandschutz – SCC/SCP
- Erste Hilfe – SCC/SCP
- Flurförderzeuge/Gabelstapler (Umgang) – SCC/SCP
- Heben und Tragen – SCC/SCP
- Lager- Stapel- und Transportarbeiten – SCC/SCP
- Lärm – SCC/SCP
- Verkehrswege – SCC/SCP

Add-Ons
Weitere Funktionalitäten des DENEQUA-Systems, die die Nutzung in technischer bzw. organisatorischer Hinsicht erleichtern und damit teilweise über den Kontext der Arbeitssicherheit hinaus reichen.
Sicherheit; inkl. Hochladen von Fotos zur Dokumentation
vorgeschriebene Speicherung; beliebig viele Meldestellen möglich